Amateurfunk verbindet die Welt...
 
Links   zu Amateurfunkseiten im Internet

Historische Seite ...seit 1998 nicht mehr aktualisiert...

Dieses Hobby hat sehr viele Gesichter - ich habe mich ganz auf eine digitale Betriebsart namens Packet Radio gestürzt. Mittels Packet Radio können die Funkamateure der Welt von ihrem PC aus Informationen und Daten austauschen - ermöglicht wird das durch ein drahtloses Netzwerk von Relaisstellen und Mailboxrechnern, das von Funkamateuren geplant, eingerichtet und ehrenamtlich am Laufen gehalten wird.

Die Ausrüstung, die hierfür (außer dem PC) erforderlich ist, ist recht einfach und etwa so groß wie ein normales PC-Modem und ein Handy. Meistens ist auch keine aufwendige Antenne erforderlich.
Unter der Adresse DB5SH @ DB0RBS.#BW.DEU.EU bin ich dadurch für alle Funkamateure erreichbar, ohne an Steckdose oder Telefonnetz verdrahtet sein zu müssen. DB5SH ist mein Rufzeichen, DB0RBS eine Mailbox in Schwieberdingen, Baden-Württemberg. Da es für das Betriebssystem OS/2 bislang keine mir hierzu passende Terminalsoftware gab, habe ich zwischen 1994-1997 das Programm FlexPacket/2 entwickelt (siehe meine Software-Page).
 
Antenne HB9CV+3 [13k]  Antenne  
    Meine "Antennenanlage" in der Hagstrasse (ja genau, der Alu-Winkel mit den 5 dünnen Stäbchen dran ist eine erweiterte HB9CV für das 70cm-Band mit 2 zusätzlichen ungespeisten Direktoren und 1 Reflektor).  

    Sie ist vollkommen ausreichend, um die nächste Relaisstation DB0RBS auf dem Bosch-Hochhaus in Schwieberdingen zu erreichen (das ist der von mir benutzte "Digipeater" für Packet-Radio).

Funkausrüstung [9k] Ausrüstung für Packet Radio 
 
    Die komplette Ausrüstung für Packet-Radio mit 9600 Baud Bruttoübertragungsrate. Das Funkgerät ist ein quarzgesteuerter 70cm-Daten-Transceiver mit ca. 1W Ausgangsleistung.
Funkgerät [8k]  Funkgerät  
    Hier mein Handfunkgerät für das 2m- und 70cm-Band (inkl. Bedienpersonal). Solche Geräte sind universell einsetzbar, neben Sprechfunk unter anderem auch für Datenfunk mit 1200 Baud.
 
 
 

Home Zurück zur Homepage
 
letzte Änderung am 16.10.98