Robbe Arcus
Robbe Arcus oberhalb von Eberdingen
SPW
200 cm

3-Achs

 1960 g
Der Robbe Arcus, mein erstes Elektromodell, mit Plura-Fertigrumpf und Styro-Abachiflächen anno 1995 mit Speed 600-Direktantrieb und selbstgebautem Motorsteller (3 x BUZ 11) in Betrieb genommen, inzwischen allerdings mit einem Getriebeantrieb deutlich aufgewertet:
Arcus Motor und Getriebe
Der aktuelle Antrieb ist ein kugelgelagerter Speed-540 Race VZ mit Robbe Planeta 1:3,7 (hier noch ohne Spinner).

Als Motorsteller ist ein Schulze slim-33 drin, und der ideale Akku ist meines Erachtens ein 8-zelliger GMVIS NiMH 3000. Mit dieser Kombination unter der Haube sticht das Modell in einem Winkel von fast 45° in den Himmel und erreicht eine Motorlaufzeit von ca. 8 Minuten.

Arcus im Anflug
Die folgenden 3 Flugaufnahmen entstanden an einem sonnigen April-Abend auf der Wiese oberhalb Eberdingen.

Schneller Vorbeiflug...

Arcus im Vorbeiflug
Alle 3 Flugaufnahmen hat Philipp mit der digitalen Nikon gemacht (d.h. der Fotograf war 4 Jahre alt  :-).
Arcus von unten
Die Anlenkung der QR erfolgt mit Flächenservos, wie üblich von der Flügelunterseite.

Nachdem eines der verwendeten Servos (Conrad S7-2) nach einer harten Landung einen Getriebeschaden hatte, habe ich aus Sicherheitsgründen beide Flächenservos und das Höhenservo auf Metallgetriebe (S7-M) umgerüstet - die haben zwar etwas mehr Spiel, aber seitdem gibts zumindest keine Getriebeprobleme mehr.

Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 7.5.2000