Beineke ASW 24/ASW 28-18
ASW24 vor dem Erstflug
SPW
  315cm / 360cm

3-Achs

  2950 g
Semi-Scale 1:5 von Beineke in Standardbauweise, GFK-Rumpf mit abachibeplankten Styroflächen.

Erworben April 2007
bei Ebay wie hier zu sehen, flugfertig bis auf RX und Akku.
ASW24 beim Kurbeln Erstflug als Segler,  Bernau im April 2007.

Der Rumpf ist riesig, im Vergleich zur Spannweite sogar ein paar Prozent zu groß, um wirklich scale zu sein.

Mit knapp 3kg Abfluggewicht ist das Modell gut unterwegs und hat am Hang hervorragenden Durchzug.

Allerdings ist es kein Thermikschleicher...


ASW24 Durch die leuchtrote Flächenunterseite ist die Fluglage auch bei weissem Himmel gut zu erkennen.
ASW mit Winglets
Update
Stand 03/2008:

Mittlerweile hat die ASW einen kräftigen LRK in der Schnauze.

Durch aufsteckbare GFK-Winglets ist die Spannweite auf 3,60m gewachsen, dadurch ist es jetzt auch keine ASW24 mehr, sondern eher eine ASW28-18.

Die Störklappenservos (bisher als Zentralservo im Rumpf) sind jetzt in der Fläche.
ASW28-18 im Abendlicht
Nach dem Facelift,
vor dem Erstflug als "ASW28-18".

Den Rumpf mit der ASW-typischen "Wanne" finde ich aus dieser Perspektive  einfach toll anzusehen.

Jetzt stimmt nur das Höhenleitwerk noch nicht (Profil ist viel zu tief), aber vielleicht findet sich auch dafür noch eine Lösung...
Winglets Die Winglets sind in GFK-Schalentechnik aufgebaut und werden durch eine CFK-Steckung in der Endrippe gehalten.

Damit Profil und  Trapezgeometrie  passen, musste ich die GFK-Schale der Winglets auftrennen und die Profiltiefe aussen ca. 10mm reduzieren.

Die leuchtroten Streifen sind aus Oracover aufgebügelt.
ASW28-8 im Abendhimmel Als ASW28-18 im Abendhimmel auf der Flugwiese...

Mit den Winglets
ist das Flugbild m.E. deutlich eleganter geworden.

Auch die
jetzt spitz zulaufenden Flächenenden passen besser zu einem modernen Segler.
ASW und Düsenjet Gar nicht so einfach, gleichzeitig zu steuern und dabei die Digitalkamera zu bedienen...

Dass in der Rumpfspitze ein Klapp-Propeller sitzt, ist im Flug nicht zu erkennen.
ASW-Elektrik 1 Der Empfänger ist ein ACT DDS 8 und sitzt in der Holmbrücke zwischen den Flächen. Dort ist er weit weg vom Motor und nahe an den Servos für QR und Störklappen.

Als BEC ist ein Polytec Control 40A mit getakteter BEC eingebaut, der die 4 LiPo-Zellen trotz 6 Servos problemlos verkraftet.

Als Datenlogger verwende ich ein Unilog von SM-Modellbau (Höhe, Temperatur, optional Motorstrom und Akkuspannung).
ASW-Elektrik 2 Der Antrieb ist ein bärenstarker LRK (EMAX BlueSky 2826/03) in der Schnauze, betrieben mit 4s LiPo 3200 von Kokam.

Diesen Motor gibt es im Internet mittlerweile für teilweise unter 30,- EUR.

Klapppropeller ist ein weisser Aeronaut 12,5x6,5.

Das Modell steigt damit im 45°-Winkel weg und Handstart ist auch in der Ebene völlig problemlos.
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 29.3.2008