CopterX
CopterX vor dem Erstflug
SPW
70 cm

3-Achs

  740g
Eine ersatzteilkompatible Kopie des Align T-Rex 450SEv2 namens CopterX 450SE V2.
Für den Preis einiger Align-Tuningteile gibts den gesamten Chinesen mit Alu- und Carbon-Edelausstattung...
Hier vor dem Erstflug, noch mit 35MHz und Holzblättern - aktuelles Setup siehe unten...

Video des CopterX im Mai 2008

Rundflüge und Loopings auf der Flugwiese Eberdingen.

Format DivX (640 x 480), Dateigröße ca. 20 MB.
(zum Ansehen sollte ein DivX-Player installiert sein)
Video 640x480 (20MB)
CopterX Der Baukasten besteht aus vormontierten Baugruppen, die an einem Abend  montiert werden können. An 1-2 weiteren Abenden ist dann die Elektronik komplettiert.


Stand 2010:

Umgerüstet auf Spektrum 2,4GHz.

CFK-Blätter von Blattschmied als Haupt- und Heckrotor.

Schwarzes Landegestell
Chassis von Links Antrieb ist der Aussenläufer emax 2215-450 mit einem 12z- Ritzel, Controller ein Tsunami 30 im Reglermodus, mit zusätzlichem Kühlkörper für die BEC.

Als Taumelscheiben- Servos sind HiTec HS65MG verbaut, die wie angegossen ins CFK-Chassis passen.

Mein derzeit (April 2010) bevorzugter Akku ist der Rhino 2250-3s-30C, der gerade noch unter die Haube passt und gut mit dem Antrieb harmoniert. Auch in 3D-Figuren mit Vollpitch hält der Motor die Kopfdrehzahl konstant.



Haube Diese Haube ist ein Zubehörteil aus recht flexiblem Thermoplast.

Der Heli ist durch die weisse Farbe sehr viel besser zu erkennen als mit der einfarbig blauen Originalhaube.

Hinter den beidseitigen Kühlöffnungen liegt der BL-Controller mit seiner BEC.


Gyro und Heckservo Heckservo ist  ein Robbe FS550 Speed Digital.

Gemeinsam mit dem Gyro GY401 im HH-Modus ist dieses Heck unschlagbar, selbst schnelle Manöver bei kräftigem Seitenwind bringen es nicht aus der Ruhe.

Der GY-401 passt exakt auf die Alu-Plattform am Heckrohr. Die Servobuchse ist mit gekürztem Kabel direkt ans Gyro geklebt.

Als Empfangsanlage verwende ich den Spektrum AR6200 mit einem Satelliten, der unterhalb des Heckservos angeklebt ist.
Erstflug am 12.4.2008 Der CopterX beim Erstflug am 12.4.2008.


Bis auf ein paar (fast) lose Schrauben der vormontierten Baugruppen bin ich bisher mit Qualität und Flugverhalten sehr zufrieden.
CopterX
Erstflug, Haube auf dieser Seite noch ohne Kühlschlitze...

Im Rotorkopf steckt bei 2600rpm eine enorme Energie, was selbst bei Wind noch zu einer stabilen Fluglage führt.

Im Gegensatz zum ECO-8 werden die Blatthalter in Drucklagern gehalten, eine exzellente Lösung für einen Heli dieser Größe.
Copter Vorbeiflug mit Rolle Herumturnen auf der Flugwiese...

Der Copter macht Rollen "wie am Schnürchen", hier als Sequenz zusammengeschnitten.
PenCam eDVR 5in1 am CopterX
Auch als Kameraträger ist der kleine Heli gut geeignet.

Die wenigen Gramm Mehrgewicht der USB- PenCam "eDVR 5in1" verträgt er problemlos.

Allerdings ist dieser seitliche Anbau etwas vibrationsempfindlich.

Trotzdem sind die kleinen Videos witzig anzusehen (siehe unten).
Onboard-Video im Oktober 2008

Beim Herumturnen auf der Flugwiese Eberdingen
gefilmt mit der PenCam eDVR 5in1.
Format DivX (320 x 240), Dateigröße ca. 5,5 MB.
(zum Ansehen sollte ein DivX-Player installiert sein)
Onboard-Video aus dem CopterX
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 11.4.2010