Thommys Modellbau Discus 2b
Discus 2b
SPW
  250cm

3-Achs

 1330 g
Ein Voll-Gfk-Discus Scale 1:6, vertrieben von Thommys Modellbau. Die Proportionen (insbesondere die extreme Flügelstreckung und das winzige Höhenleitwerk) sind für einen 2,5m-Segler eher ungewöhnlich, da offensichtlich recht maßstabsgetreu.

Am Boden meint man daher aufgrund der geringen Flügeltiefe ein kleineres Modell vor sich zu haben, in der Luft tippt man aufgrund des faszinierenden Flugbildes eher auf einen Großsegler...
Discus vor dem Erstflug
Der Discus vor dem Erstflug, am Schauinsland bei Freiburg.

Trotz "schwammiger Knie" ging das Modell sofort beim Erstflug sauber weg und stieg ohne Nachtrimmen in die Thermik...

Discus in Bernau Beim Kurbeln in der Abendthermik wenige Tage später (August 2006), Bernau Scheibenfelsen.

Das unvergleichliche Flugbild hat mich schon nach wenigen Flügen für die 2 durchgearbeiteten Nächte entschädigt...
Discus neben Mini-ASW
Die Mini-ASW hat genau die halbe Spannweite, aber fast dieselbe Flächentiefe an der Wurzel und ein fast so großes Höhenleitwerk wie der Discus.

Seine Flächenbelastung ist einiges höher und die Höhenruderwirkung relativ gering.

Wie das Original hat der Discus keine Wölbklappen. Er möchte daher gerne mit Fahrt laufen...
Kabinenhaube Discus
Das Finish ist ab Werk bis in die letzten Einzelheiten perfekt.

"ARF"
heisst hier, dass:
  • Flächensteckung fix und fertig
  • Kabinenhaube mit Scharnieren und Verriegelung fix und fertig, incl. Scale- Kabeninenausbau
  • Alle Ruder unter der Gfk-Schale mit Elastikflaps angeschlagen
  • Gfk-Seitenruder mit Scharnieren zum Einkleben vorbereitet.
Nur Ruderanlenkungen und Anlageneinbau muss man noch vornehmen.
Einbau Höhenservo ins Seitenleitwerk Das Höhenruderservo ist ein C261, das direkt ins Seitenleitwerk eingeklebt wird.

Hoffentlich lebt es lange, denn um es zu wechseln, muss der Rumpfabschluss wieder aufgefräst werden...

Die Anlenkung erfolgt über einen abgewinkelten  1,2mm-Draht in ein selbst anzufertigendes  Ruderhorn aus 2mm Ms-Rohr.

Auch die Querruder werden so angelenkt. In den Flächen verwende ich allerdings 9g-Servos GWS IQ-101, da mir das C261 dort zu langsam ist.
Discus HLW-Befestigung Die Fixierung des Höhenruders ist ab Werk noch nicht fertiggestellt. Die EWD habe ich durch Unterlegen eines 1,2mm dicken GFK-Brettchens korrigiert, wie es in der Bauanleitung steht.

Als Verdrehsicherung des HLW dient ein zusätzlicher 2mm-CFK-Stift (hier rechts neben dem Ruderhorn erkennbar).

Die Auflage des HLW am SLW wird am besten mit Epoxy + Microballon aufgefüttert.
QR-Steckerbrücke Die beiden QR-Servos werden über MPX-Hochstromstecker angeschlossen. Im Rumpf ist dazu diese Steckerbrücke eingebaut.

Im 6-poligen MPX-Stecker sind jeweils 2 Pins parallel geschaltet.

Transparenter Schrumpfschlauch als Isolierung und als Zugentlastung ist andeutungsweise erkennbar.
Discus Flächenbefestigung Flächensteckung ist ein massiver 10mm-CFK- Rundstab sowie 2 Ms-Stäbe als Verdrehsicherung.

Hier gut zu erkennen ist der MPX-Stecker für das QR. Eigentlich hätten die Stecker besser vor den "Hauptholm" gehört, aber dann müsste man diesen durchbohren, um die Servokabel zu den Schächten zu führen - das wollte ich der Flächenstruktur nicht antun.

Als Fixierung habe ich  Ringhaken in die Wurzelrippe eingeharzt, in die eine Stahlfeder eingehängt wird.
Discus Anlageneinbau In der Rumpfspitze liegen derzeit nur das Seitenruderservo (HS81), der Empfänger ACT DSQ8 und ein 2500mAh-Akku.

Um die Steckverbindung des Akkus zum Laden nicht lösen zu müssen,
liegt parallel zum Akku ein separates Ladekabel am Schalter.

Möglicherweise wird hier über kurz oder lang auch noch ein Fuzzy- Flächenkreisel Platz finden...
Discus Kabinenausbau Das Cockpit liegt als GFK-Schale bei, die einfach unter den Haubenrahmen gelegt wird.

Die Haube ist seitlich mit 2 Scharnieren angeschlagen, verriegelt wird per Stahldraht, Betätigung unterhalb der Tragfläche.

Sogar der rote Filz ist fertig eingeklebt - jetzt fehlt nur der passende "Scale"- Pilot...
Discus Transportkiste Wie für alle anderen Modelle hat auch der Discus eine maßgeschneiderte Transportkiste bekommen.

Alle Einzelteile sind "Dachbox-sicher" arretiert, auch Ersatzteile und Werkzeug.

Durch die noch recht moderate Spannweite passt die Kiste sogar noch unters Reisegepäck in den Familienkombi...
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 27.8.2006