Multiplex Funray
Funray mit DS-16
SPW
  200 cm

3-Achs

  ??? g
DAS Elapor-Modell nach Stand der Technik Ende 2017. 


Funray auf dem MonteLema 2018 Mai 2018 auf dem Monte Lema, im Hintergrund der Luganer See.

Ein ganzer Flugtag am Berg mit in Summe 10s Motorlaufzeit...
Funray vor dem Watles-Hotel / Südtirol
Schneller Vorbeiflug beim Erstflug (Watles Hotel, Südtirol)
Funray vor dem Zusammenbau Als Bausatz gekauft, hier vor dem Zusammenkleben der beiden Rumpfhälften
Funray vor italienischer Kulisse
Gleich beim Erstflug steigt der Flieger in die Abendthermik unterhalb des Watles in Südtirol...
Funray - unter der Haube Der Antrieb ist 1:1 vom Cularis übernommen (EMAX 2815/09) an 3s 2200mAh.

Voll ausreichend als Rückholhilfe...
Kabelbäume für die Flächenkontaktierung
Gutes Konzept der Flächenkontaktierung, aber viel Lötarbeit an den Kabelbäumen...

In den Hohlraum vor dem hinteren Luftauslass habe ich noch einen Trinkhalm als Führung für die   2.4GHz-Antenne eingeklebt (hier nicht sichtbar).
FUNRAY - Unter der Haube Der "kleine" 2200er  3s-Akku muss weit nach vorne, um den Schwerpunkt einzuhalten.

Ich habe dazu eine dritte Öffnung für das (rote) Klettband unter dem CFK-Spant direkt vor dem Quersteg eingeschnitten.

Damit ist der Akku gut befestigt und ist sind nur 40g Trimmblei erforderlich.
Vorbeiflug, Damüls Funray beim Vorbeiflug,
Damüls 2017
Funray - das Leitwerk Das Leitwerk incl.  Befestigung und Anlenkung ist gut gelungen, deutlich besser als bei Easyglider, Cularis und Co.

Das Seitenruder läuft geschützt oberhalb eines feststehenden Stegs.

Beim HLW sind mit zwei Steckverbindungen sowohl Ruderflosse als auch die beiden Ruderhälften sicher (und recht spielfrei) verbunden.

Die Wettbewerbskennung "HS" ist aus Klebefolie mit CFK-Finish lasergeschnitten.
Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 9.6.2018