Hobbyking HK250-GT
HK250-GT
SPW
46 cm

3-Achs

  325g
Die "Kopie", Hobbyking HK250-GT, ein teilekompatibler Nachbau des Align T-Rex 250. Einige Kunststoffteile des Originals sind jedoch durch Aluminium ersetzt. Hier eine Übersicht über einige sinnvolle und preiswerte Komponenten für diesen Heli.

Aluteile im HK250-Chassis Hier im halb zerlegten Chassis ist gut zu sehen, wie viele Alu-Kleinteile verbaut sind.

Batteriehalter, oberes und  unteres Wellenlager, Riemenlagerbock, Heckrohrhalter und auch die Taumelscheibenfixierung (hier nicht montiert) sind aus dem Vollen gefräste Aluteile. Bei Align ist das alles aus Kunststoff (bzw. als "Alu-Tuningteil" verfügbar).

Den Alu-Batteriehalter halte ich für sehr sinnvoll, bei den anderen Teilen sieht das Alu toll aus und ist robust, allerdings nicht unbedingt erforderlich.
Motor Der Motor basiert auf dem Stator eines Asus 36x CD-Laufwerks, bei dem ich 3 Lamellen ergänzt und mit 10W Stern bewickelt habe, um ca. 3500KV wie der Originalmotor zu erreichen.

Der Rotor ist eine nur leicht modifizierte 6-polige Glocke eines chinesischen Aussenläufers.

Hier gut zu erkennen ist die stabile Aluhalterung der Akkuplatte.
T-Rex Chassis Anlageneinbau...

Empfänger ist ein Spektrum AR6250.

Weiteres China-Equipment:
- Heckservo "MKS DS480"
- Kreisel "HK 401B AVCS"

Das Servo ist klein, leicht und schnell und passt hervorragend zur 250er Größe. Das Spiel ist noch OK.

Der Kreisel hat mich absolut überrascht. Er ist deutlich leichter als ein Futaba GY401 (obwohl ebenso gross), kostet allerdings weniger als 15$ und hält das Heck hervorragend stabil. Er passt knapp auf die Unterseite der Kreiselplattform. Für so einen Preis darf man natürlich keinen SMM-Sensor erwarten, aber als Piezo-Kreisel ist das die neue Referenz...

Chassis von Links Das Heck ist nur geringfügig modifiziert mit einem längeren Anlenkhebel.

Gegenüber dem Original von Align hatte es von Anfang an keinerlei Tendenz zum Pendeln, sondern war nach Einstellen der Kreiselempfindlichkeit sofort absolut stabil.

Allerdings musste die Rotornabe in Richtung Schiebehülse versetzt werden, damit die Blatthalter-Gelenke nicht nach "innen" umklappen können und blockieren. Dadurch schaut die Heckwelle ca. 2mm aus der Nabe heraus.



Chassis von Rechts Taumelscheiben-Servos sind 9g-Standardservos "Rockamp AS90".

Motor-Controller ist der Align 15A im Reglermodus, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Oben links erkennbar die Taumelscheibenfixierung aus Alu, die auch die beiden Haubenhalter aufnimmt.

Siehe hierzu auch meine "personal HK250-GT favorite setup list"
Suchworte: HK250-GT test HK250-GT setup list HK250 setup HK250 comparison

Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 15.5.2010