|

70 cm

3-Achs

780g
|
Das "Original" - T-Rex
450 Pro - vom allseits bekannten Staubsaugerhersteller... Als
Komplettset "Super Combo" aufgebaut.
|
|
 |
Nach wenigen Flügen
habe ich den Heli "entpaddelt", hier der Flybarless- Rotorkopf im
RJX-Design. Bezogen über Hobbyking, Hersteller "famous R/C".
Gehts noch schlichter?
Der Kopf ist so kurz, dass sogar die Original-Anlenkhebel des
Paddelkopfs passen.
Aus Sicherheitsgründen habe ich allerdings die Align
Blattlagerwelle verbaut und nicht den Chinesen...
|
 |
Der Clou:
Starrantrieb des Hecks mit der "Torque Tube". |
 |
So eng
gehts an keinem anderen Heli zu! Nicht mal für die Servokabel ist
Platz im Chassis...
Der FBL-Controller Microbeast sitzt hochkant an die rechte Seitenwand
geklebt im Innern des Chassis.
Da es fürs Microbeast anfangs noch keine Spektrum-SAT- Anbindung
gab, hatte ich für die ersten Flüge einen AR6100E aussen ans
Chassis gepappt...
Unterhalb des
Heckservos ist die SYS-Buchse des Microbeast für die
USB-Schnittstelle nach aussen gelegt. |

|
Seit
Anfang 2011
läuft im MicroBeast eine neue Firmware, die auch Summensignal-
Empfänger unterstützt. Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich
auf Jeti umgestellt.
Der Jeti-Satellit und eine seiner 2 Antennen sitzen oben auf der etwas
ausgefrästen Kreiselplattform.
Das Signalkabel geht nach vorne zum MUI50 Strom- und Spannungs- sensor
der Jeti-Telemetrie.
|
 |
Erstflug am 22.5.2010 im
sonnigsten Maiwetter...
Hier noch mit Align-Paddelkopf.
|
 |
Mondanziehung...
|
 |
Turnübung...
Der Heli ist agil wie ein 250er, hat aber einen Klang fast wie ein
600er...
|