![]() |
![]() 58 cm Motorabstand ![]() 3-Achs ![]() 880g |
Ein
Elektronik-Bastelprojekt namens Wii-Copter. Ein sehr flugstabiler
Quadcopter, aus einfachsten und sehr preisgünstigen
Einzelteilen
zusammengebaut. Das Chassis besteht aktuell aus 3
Pappel-Sperrholzplatten und vier 10x10mm Aluprofilen aus dem
Baumarkt. Idee und Firmware der Lagestabilisierung stammen von einem französischen Quadrocopter-Entwickler, siehe hier. |
|
![]() |
Zusammengeklappt
passt die Schwebeplattform zusammen mit dem Turnigy-Sender TX9ch in
einen T-Rex 450 Alukoffer. Motoren, Regler und Propeller stammen von Hobbyking. Der Akku ist ein Hobbyking 2200 3s. Auch der 9ch-Sender stammt vom Chinesen - er wird allerdings mit Jeti-Sendemodul und ER9x Firmware betrieben. |
![]() |
Stand 2011: Die Zentraleinheit basiert auf einem Arduino-Prozessorboard Mini Pro 328 mit einem 16Mhz getakteten Atmel AVR mega328, das einen Wii Motion Plus 3-Achs-Gyro und einen Bosch BMA020 3-Achs Beschleunigungssensor auswertet. Empfangsteil ist ein Jeti-Satellit, der sein Summensignal direkt an den Arduino abliefert. Es werden alle 6 von der WiiCopter- Firmware ausgewerteten Servokanäle verwendet (Motoren -Scharf und ACC-Mode liegen auf eigenen Kanälen). |
![]() |
Beim ersten Testflug mit
der Aiptek Trio HD-Videokamera on board. Die HD-Videokamera ist derzeit noch autark und auch ohne SteadyCam- Plattform (das ist in der Firmware und auf dem Zentralboard allerdings bereits vorgesehen). |
![]() |
Der WiiCopter in seinem
Element... Durch die 3-Achs- Stabilisierung mit MEMS- Gyros ist er sehr gutmütig zu fliegen, solange man die Fluglage sauber erkennt ("Kugel = vorne"). Mit den 4 Motoren und 9x5 Propellern ist das Fluggerät sehr kräftig motorisiert und hat etwa 11 Minuten Flugzeit. |