Elektrisch unterwegs...
TFL
Seit Juni 2020 sind wir auf Kurz- und Mittelstrecken elektrisch unterwegs...
3-phasig unter der Haube
Unter der Haube ist es luftig mit direktem Zugang zu Ladegerät (mitte links), Wärmepumpe (links oben) und Wechselrichter (Mitte).

Den Platz für ein zusätzliches kleines Gepäckabteil (z.B. rechts zwischen 12V-Batterie und Kühler) hat VW leider freigelassen - mal sehen...
AID
Solche Verbräuche sind bei sehr moderater Fahrweise und im Sommer (jedoch ohne A/C) möglich, die realistisch nutzbare Reichweite im Überlandverkehr ist  dann ca. 250 - 260km.

Bei zurückhaltendem Fahrstil komme ich im Sommer auf ca. 12.5 kWh/100km und im Winter auf ca. 15 kWh/100.

Ladewirkungsgrad
In den Internetforen geistern wilde Aussagen über den Lade-Wirkungsgrad bei geringen Ladeströmen herum. Daher habe ich mit Stromzange, OBD2-Dongle und 220V-Powermeter einmal nachgemessen, was wirklich am HV-Akku ankommt.

Die DC-seitige Leistung ist über das Zangenamperemeter direkt am Wechselrichter und die laut OBD11-Dongle vorliegende Akkuspannung ermittelt, die AC-seitige Leistung vor dem VW-Ladeknochen mit einem gängigen Steckdosen-Powermeter.

Jeder dargestellte Datensatz ist der Mittelwert über je ca. 30s Ladevorgang beim entsprechenden Ladestrom.

Je nach Ladestrom (eingestellt über den VW Onlinezugang) lag der Leistungs-Quotient DC/AC bei diesen Messungen also zwischen 77% und 89%, was für meine Ladevorgänge direkt an der heimischen Solaranlage selbst bei 5A Ladestrom akzeptabel ist und auch eine fein abgestuft PV-geführte Ladeleistung m.E. sinnvoll macht.




... 

 
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 30.4.2021