EVSE-Cable - Ladekabel mit integrierter Wallbox und Webserver 
EVSE-Cable am e-Golf
Für unser neues Stadtauto suchte ich ein Ladekabel, das direkt aus der 220V-Steckdose ohne zusätzliche Ladebox ("Knochen") einen Typ-2 Ladestecker bedient.

Mit diesem Eigenbau-Ladekabel aus gut verfügbaren Komponenten lässt sich das hervorragend selbst bauen
.


ACHTUNG: 
Dies ist keine Anleitung, sondern ein Erfahrungs- bzw. Baubericht. Nachbau 
auf eigene Gefahr und nur durch eine geschulte Elektro-Fachkraft! Da sich im Innern des Steckers offene 220V-Pegel befinden, besteht bei fahrlässigem Aufbau Lebensgefahr durch Stromschlag.
Typ 2-Ladestecker
Diesem Typ-2 16A Ladestecker ist von außen dann nicht mehr anzusehen, dass er eine EVSE-Wallbox mit integriertem Webserver enthält...
Typ-2 Stecker ausgeräumt
Der Typ-2 Stecker muss intern etwas "ausgeräumt" werden, damit alles hineinpasst. Die mechanische Struktur wird dabei aber nicht beeinträchtigt.

EVSE-W16 Wallbox-Elektronik
Die Wallbox-Elektronik EVSE-W16 wird in der einen Steckerhälfte untergebracht, der Webserver ESP-8266 (Wemos Mini) passt dann gut in die gegenüberliegende Seite.

Dieses kleine Modul wird von EVRACING.CZ vertrieben und ist als "Mini-Wallbox" speziell für kleinste Einbauverhältnisse ausgelegt.

http://evracing.cz/simple-evse-wallbox

Kompatibilität:
Das PWM-Signal am CP-Pin wird mit +/-12V Pegel generiert, sodass sich auch der etwas "anspruchsvolle" e-Golf damit laden lässt. Über 2 Leistungsrelais werden sowohl "N" als auch "L" getrennt, was die Renault Zoe sehen möchte, bevor sie einen Ladevorgang freigibt.
Wemos Mini ESP-8266 Auf dem ESP-8266 "Wemos Mini" Microcontroller läuft der speziell hierfür entwickelte und als Opensource verfügbare Webserver "EVSE-Wifi".
https://github.com/CurtRod/SimpleEVSE-WiFi

Image bzw. Programmcode hierzu sind unter Github verfügbar.

Die 5V-Spannungsversorgung des Wemos erfolgt aus dem 12V-Netzteil des EVSE-Moduls über einen zusätzlichen DC/DC-Wandler.

Das Ladekabel macht über den Wemos wahlweise einen eigenen Hotspot auf oder wählt sich in das heimische  Wifi-Netzwerk ein.

Die komplette Konfiguration des Ladekabels kann über dieses Interface erfolgen, auch die Bedienung der Ladefunktionen läuft komplett darüber.
Grüne Status-LED Diese grüne Status-LED wird von innen in eine Teil-Ausfräsung des Steckers geklebt. Durch das weisse Kunststoffgehäuse scheint die helle LED hindurch und bleibt von aussen gut sichtbar.

Sie signalisiert den Status des EVSE-Moduls durch Blink-Codes (Bereit, EV Verbunden, Laden, Fehler).

Ladestecker mit komplettem Innenleben Alle Module vor dem Zusammenschrauben der beiden Steckerhälften.

Die Zugentlastung muss vom Schraubanschluss in der Mitte in ein Drehteil aus PA66 verlegt werden, an dem das Kabel dann mit einem Kabelbinder gegen Herausziehen fixiert wird.

Durch die 4-polige Steckverbindung ist die 2.Deckelhälfte mit dem Webserver einfach trennbar.

Am Eingangspin "AN" ist ein SMD-Taster aufgelötet, durch den sich das Modbus-Interface das EVSE-Moduls einmalig initialisieren lässt.

Als Versorgungskabel verwende ich 3x2.5mm² mit Gummiummantelung aus dem Elektrobedarf.
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 16.7.2020