Malyan / HK Fabrikator 2 Mini
Fabrikator Mini mit LCD Der Fabrikator Mini II - auch wenn er von Hobbyking aktuell nicht mehr lieferbar ist, m.E. nach wie vor einer der besten "Kleindrucker", der auch unterwegs überall z.B. auch aus der 12V-Autobatterie arbeiten kann.

Die Druckerergebnisse des "Kleinen" können sich mit jedem (oft aufwendiger realisierten) größeren Drucker messen...

Da er aber mangels GUI als "Standalone" nicht flexibel einsetzbar ist, habe ich die Elektronik Ende 2019 kurzerhand komplett ersetzt...

Hier der Umbaustand 1.1.2020:

- Mainboard BigTreeTech SKR V1.3
- Touch-LCD BigTreeTech V1.1
- RGB-Neopixel in der Frontblende
  (anstelle der roten Status-LED auf dem Foto)
LCD mit Touch-GUI Das nachgerüstete Grafikdisplay von BigTreeTech kann als "LCD12864-Simulator" ein herkömmliches 128x64 S/W-Grafik-LCD emulieren oder alternativ als eigenständige GUI mit Touchscreen und Farb-LCD laufen.

Letzeres ist dabei komplett über eine serielle Kommunikation mit dem Mainborad über GCODEs realisiert.

Durch den Umbau sind von der ursprünglichen Nutzhöhe (100mm) nur noch 63mm nutzbar.

Der Drucker hat somit ein nutzbares Objektvolumen von 100 x 100 x 63mm, was für die meisten "Kleinteile" völlig ausreicht.
FAB 2 Mini
Ein super-kompakter 3D-Drucker aus China, zu wechselnden Preisen (zeitw. < 130,- EUR) auch im Hobbyking NL-Warehouse verfügbar.

Leider waren 2 von 2 gelieferten Geräten aus der Schachtel heraus reparatur- bedürftig, weil sich die Befestigung der Z-Achsenlager komplett gelöst hatte...

Davon abgesehen, ist der "Kleine" aber ein erstaunlich schnelles und präzises Gerät mit sehr guter Ausstattung:

- Beheizbares Bett
- Alu-Gehäuse
- SD-Kartenslot
- WLAN
- STM32-Controller




Fab 2 Mini PCB Motherboard, das Original:
Schon der serienmäßig verbaute Controller ist erstaunlicherweise auf Basis eines 32-Bit ARM F1-Rechners.

Der 4-fach-Stecker rechts im Bild führt eine serielle Schnittstelle für ein Display heraus, ist jedoch leider unbelegt. So ist der Drucker ab Werk leider nur per USB, Wifi oder "Einknopf"- Bedienung zu steuern.

Motherboard SKR V1.3 Upgrade Stand 2020:
Das stattdessen eingebaute Mainboard von BigTreeTech (SKR V1.3) passt gut an dieselbe Stelle unter der Bodenplatte.

Die micro-SD bleibt von außen zugänglich, und statt micro-USB ist jetzt ein USB-A-Anschluss verfügbar.

Mit angepasster Marlin 2.0 Firmware wird der Drucker flexibel einsetzbar und unterstützt alle aktuellen Features wie Grafik-LCD, Neopixel-LED, Trinamic-Motortreiber und vieles mehr...
Spannzange für Z-Achse Nachgerüstet:
Den gruselig eiernden Verbinder zwischen Stepper und Z-Achse (im Bild links) habe ich durch eine gedrehte Spannhülse aus 8mm Alu-Rundmaterial ersetzt (rechts).

Mit durchgehender 3mm-Bohrung in der Spannhülse und einem angedrehten Bund auf der Gewindespindel läuft die Z-Achse nun präzise und  ohne sichtbaren "Z-Wobbel".
FAB 2 Mini LED-Beleuchtung
Nachgerüstet:
Da der Druckraum ab Werk unbeleuchtet ist, habe ich eine LED-Zeile mit 3 superhellen weissen LEDs eingebaut.

Sie werden per 12V-Abgriff direkt von der Spannungs- Versorgung des Controllers versorgt (diagonal nach links unten verlaufende Leitung).
LED-Zeile Nachgerüstet:
Die 3 LEDs für die Druckraumbeleuchtung sitzen auf einem selbstklebenden LED-Streifen von HK.

Sie beleuchten das Druckbett schräg von vorne, so ist es gut ausgeleuchtet und blende
t nicht.
Original-Hotend Original:
Hier das ursprüngliche Malyan-Hotend, eine Full-Metal-Version mit 0.4mm-Düse. Der Nylon-Inliner (Bildmitte) hat einen zu großen Innendurchmesser und erschwert dadurch das Einfädeln von Filament (1.75mm) unnötig. Es lässt sich aber leicht ein kurzes Stück 2/4mm Teflonschlauch einschieben, das den Fehler behebt.


MK5 Hotend im Fab 2 Mini Upgrade:
Trotzdem habe ich das Hotend nach einiger Zeit durch ein MK5 Hotend ersetzt, da mir das Original einfach zu arg zum Verstopfen neigte... Mit etwas Anpassungarbeit passt das MK5 Hotend gut in den kleinen Fabrikator.

Es erfordert keine Eigenkühlung, sodass sich der Ventilator voll auf das Druckobjekt konzentrieren kann.

Das Hotend ist mit einem GFK-Klotz in den Bohrungen des Original-Hotends verschraubt, der komplette Heaterblock wird weiterverwendet.

Der schwarze Fan-Duct ist eine speziell angepasste Ausführung auf Basis eines Thingiverse- Objekts.
Home Zurück zur Homepage
letzte Änderung am 31.8.2020