![]() |
Aus mir unverständlichen Gründen hat VW es nicht vorgesehen, im digitalen Kombiinstrument einige wichtige Akku-Daten anzuzeigen. So möchte ich den Ladezustand in Prozent wissen und auch die aktuelle Lade-/ Entladeleistung, genauso wie die aktuelle Temperatur des Akkupacks. Mit diesem einfachen Eigenbau OBD2-Display habe ich das ohne Eingriff in die Fahrzeugelektrik nachgerüstet. So hat man während der Fahrt und schon vor dem Ladevorgang die Akkutemperatur im Blick, ausserdem lässt sich jederzeit der aktuelle Ladezustand und die Ent-/Ladeleistung beobachten. |
![]() |
Das Display basiert auf einem ESP32-Modul mit integriertem Farb-LCD, das als Lilygo TTGO T-Display im Internet für wenige EUR erhältlich ist. Es steckt in einem nur leicht modifierten 3D- gedruckten Gehäuse (Thingiverse #4183337 von stevesch), an das ich einen Lüftergitter- Clip angebracht habe. Auf dem ESP32 läuft selbstgeschriebener Arduino-Code, der Bluetooth, Display und OBD2-Schnittstelle über frei verfügbare Bibliotheken anspricht. |
![]() |
Die Daten bezieht das Display über Bluetooth von einem üblichen OBD2-Dongle (ich benutze das VeePeak OBDCheck BLE). |
![]() |
Ich
habe das OBD2-Dongle geringfügig modifiziert, um es automatisch mit der
Zündung (Kl.15) ein- und aus- zuschalten. Dazu greife ich die
Versorgungs- spannung direkt über den Pin1 des OBD2-Ports
(Lötverbindung Kl.30 rechts unten aufgetrennt und mit roter Litze mit
Pin1 des Steckers verbunden). Ansonsten würde die Alarmanlage des e-Golf bei abgeschlossenem Fahrzeug einen CAN-Zugriff erkennen und das lautstark als Einbruchversuch melden... |
![]() |
Nach
dem Einschalten der Zündung baut das Display zunächst die
Bluetooth-Verbindung zum OBD2- Dongle auf und fragt dann zyklisch
folgende Daten beim BMS ab:
|