![]() |
![]() 140cm ![]() 2-Achs ![]() 430g |
Der Depro-V ist ein Einsteiger-Slowflyer,
in einer Blitzaktion grossteils aus EPP-Resten, einigen Depronplatten,
etwas CFK und viel Strapping-Tape entstanden.
Ziel war ein einfach zu fliegendes,
billiges und möglichst unzerstörbares Modell als Trainer für
die "Nachwuchsschulung" - das ist hiermit gelungen.
|
|
![]() |
Der Rumpf (hier von unten) besteht
aus einem CFK-Rohr, das über 2 CFK-Winkelsegmente mit einem EPP-Korpus
verbunden ist.
Mit diesen Segmenten ist über angesteckt 2mm-CFK-Stäbe auch die Flächenbefestigung realisiert. Die Tragfläche selbst besteht aus 4mm-Depronplatten, die durch untergeklebte Depron-Rippen ein Clark-Y-ähnliches Profil erhält. Halbwegs verwindungssteif wird das
Ganze durch einen Depron-Gurt, der mit Strapping-Tape verstärkt ist.
|
![]() |
Der Antrieb ist ein 280er-Getriebemotor
von Simprop, der früher einmal in der Fokker
seinen Dienst tat. Hier allerdings an 9x500mAh NimH-Zellen betrieben, um
genug Dampf für das grosse Modell zu haben.
Auch das Fahrwerk besteht aus 2mm-CFK-Stäben, die Räder sind aus 2x4mm Depronplatten zusammengeklebt. |
![]() |
2 x 9g-Servos lenken über 1,5mm
dicke CFK-Stäbe das V-Leitwerk an.
Auch das Leitwerk ist aus 4mm Depronplatten und nur mit einem CFK-Winkelsegment und Strapping-Tape mit dem Rumpfrohr verbunden. |
![]() |
Das Modell hat eine sehr niedrige
Flächenbelastung fliegt daher ausgesprochen langsam und ist gut zu
beherrschen.
Da der Rumpfkorpus elastisch ist, hat der Flieger auch Abstürze aus über 10m Höhe schon ohne Schaden überlebt. |