DSM2 2.4GHz / Spektrum (von Horizon Hobby)

MPX3030 mit Spektrum-Umbau
     
Das 2,4GHz - Zeitalter hat jetzt auch für meine Parkflieger und Helis begonnen. Bei einem Setpreis von 135,- EUR (Sendemodul + 7-Kanal-Empfänger) auf der Messe Friedrichshafen 2008 konnte ich nicht widerstehen ;-)
MPX3030 mit DSM2-Modul
Die kleine DSM2- Sendeplatine aus dem Futaba-Modul DM8 passt hervorragend  hinter den Drehknopf der Multiplex-Anlage.

Dort ist es auf einer schräg eingeklebten Kunststoffschiene festgeschraubt.

Die Verbindung zum zentralen Modulschacht wird über einen 3-polig belegten MPX-Stecker sichergestellt. Da der  Modulschacht selbst frei bleibt, kann innerhalb von 30s auf 35MHz umgerüstet werden, ohne die HF-Verkabelung des DSM2-Moduls zu lösen.
Eagle in Bernau
Die Antenne stammt aus einer alten WLAN-Karte von DLINK und sitzt an der Vorderseite des Senders.

Das HF-Kabel dorthin ist unverändert aus dem DM8-Modul übernommen.

Wichtige Ergänzung 11.4.2009:
Horizon Hobby weist ausdrücklich darauf hin, dass der Betrieb mit solchen Antennen zur Zerstörung des Sendemoduls führen kann, wenn die Antenne nicht auf 100mW ausgelegt ist!

Die hier dargestellte DLINK-Antenne habe ich daher ausser Betrieb genommen, nachdem eines meiner DM8-Module ausgefallen war.
MC3010 mit Original Spektrum-Antenne
Auf den Hinweis von Horizon Hobby hin habe ich die mc3010 auf die Spektrum- Originalantenne umgerüstet.

Dazu ist im Kugelgelenk ein kleiner Schraubadapter mit M4-Gewinde erforderlich, auf den der Antennensockel aufgeclipst wird.

Die aussenliegende HF-Verkabelung ist natürlich alles andere als elegant. Aber es funktioniert und hat den "Segen" des Herstellers...
Eagle in Bernau
Bis auf den Schalterplatz ganz vorne, rechts neben dem Drehknopf kann der Sender weiterhin voll ausgebaut bleiben.

Der zusätzliche rote Taster an der Vorderseite des Senders ist parallel zum blauen Taster auf dem DSM2-Modul angeschlossen.

Hierüber sind  "BIND"- Funktion und  Reichweitentest von aussen zugänglich.
Eagle in Bernau
Der DSM2- 7-Kanalempfänger  AR7000 ist im CopterX so angebracht, dass seine Antennen seitlich herausragen.

Um 90° gedreht dazu sitzt der Satellitenempänger auf dem Heckservo.

Dieses Empfangssystem hat bisher in allen Fluglagen des Helis ohne einen einzigen Glitch / Zappler funktioniert.
Eagle in Bernau
Der Microheli Blade MCX macht mit diesem Sender nochmal so viel Spaß.

Die DSM2-Empfangsanlage ist ja bereits ab Werk eingebaut.

In zugluftfreien Räumen kann der kleine Koaxial-Heli zentimetergenau schweben.

Home Zurück zur Homepage
Zurück Zurück zur letzten Seite
letzte Änderung am 11.4.2009