![]() |
![]() 70 cm ![]() 3-Achs ![]() 1100g |
Ein verkleideter CopterX 450SE V2 im Hughes 500-Rumpf
von Heli-Artist. Den Rumpf gabs recht günstig mit Absturzschaden bei eBay und der 2.CopterX lag schon (eigentlich als Ersatzteillager) da... Seit Anfang 2011 mit 5-Blatt-Rotorkopf, 2.4GHz-Anlage und Scale-Beleuchtung. Die dünnen Spinblades gibts als 5er-Set fertig ausgewuchtet. Sie haben einen ausreichend geringen Widerstand für die Antriebsauslegung des T-Rex450 und passen auch optisch sehr gut zum Scalemodell. |
|
![]() |
Die Mechanik des CopterX
passt unverändert in den GFK-Rumpf (hier noch mit 2-Blatt-Paddelkopf). Gegenüber Plan habe ich das Chassis vor dem Domlager nochmals seitlich am Rumpf verschraubt, damit das ganze etwas unempfindlicher gegen Vibrationen beim Hochlauf des Rotors ist. Ansonsten ist der eingebaute CopterX eine nahezu exakte Kopie der #1 (Servos, Gyro, Controller). |
![]() |
Antrieb ist ein Aussenläufer TowardPro 2415-7T, den es in Versandhandel aus Fernost für unter 18$ gibt. Der Motor hat hinter der Rotorglocke ein Kühlgebläse angeflanscht, was bei geschlossenem Rumpf sicher hilfreich ist... |
![]() |
Mit dem niedrigen
5-Blattkopf sieht die Hughes richtig erwachsen aus. Der zyklische Anlenkwinkel des Rotorkopfs ist mechanisch korrigiert, sodass der Heli mit der unveränderten Mechanik des CopterX auskommt. Ohne FBL-Stabisystem ist die Hughes zwar fliegbar, hat allerdings schon bei geringem Wind ein heftiges "Eigenleben" und muss für einen halbwegs ansehnlichen Geradeauslauf permanent korrigiert werden. Vermutlich werde ich noch ein Stabi nachrüsten - mal sehen... |
![]() |
Beim Erstflug am
3.10.2008, hier noch mit 2-Blattkopf und 35MHz-Anlage. Das "Höhenleitwerk" war ursprünglich als 3mm dicke Sperrholzplatte ausgeführt. Zur Gewichtsersparnis habe ich es mit grossen Aussparungen versehen und neu bespannt. Dadurch reichen 12g Blei in der Rumpfspitze... |
![]() |
Durch den Rumpf wird der
Heli mehr als 250g schwerer als der Originalheli, das sind ca. 30% ! Dadurch geht natürlich viel von der Dynamik des CopterX verloren. Für schnelle Rundflüge und Turns ist die Leistung mehr als ausreichend. Das Flugbild ist allerdings recht hübsch, der Heli wirkt durch den voluminösen Rumpf viel größer als die nackte Mechanik. Kunstflug möchte ich mit der trägen Kiste aber nicht machen. |
![]() |
Im Abendlicht, ebenfalls
noch mit Paddelkopf und ohne Beleuchtung... |