Klapptriebwerk im Eigenbau


LRK fürs Klapptriebwerk
Als Hilfsantrieb für die knapp 2kg schwere LS8 habe ich diesen 110W-LRK gewählt. Mit einem auf 7" gekürzten Propeller GSW HD-08060 zieht er an 3s 2000 LiPo ca. 10,5A Standstrom.

Der Mast besteht aus einem CFK-Rohr, in das eine Motorhalterung aus 3 CFK-Platten eingeklebt ist.

Das Schwenklager ist ein CFK-Stab, in einem Aluwinkel gelagert. Seitlich (hier nicht sichtbar) ist an diesem Schwenklager der Microschalter angebracht, der den Servoimpuls des Motorcontrollers bei eingefahrenem Triebwerk unterbricht.
KTW in Einbauposition
In dieser Position soll das KTW in den Rumpf eingebaut werden.

Direkt hinter der Flächensteckung der LS8 liegt der Hauptspant, an den der Aluwinkel geschraubt ist.
Rumpfausschnitt

Die Aussparung im GFK-Rumpf mittels feiner Dremel- Trennscheibe kostete etwas Überwindung... 

Die maximale Breite der Klappe wird vom Motordurchmesser festgelegt (30mm). Durch die beidseitige Verjüngung ensteht eine schlanke Kontur, die aber ein sicheres Einfahren des Propellers ermöglicht.

KTW von oben Nach dem Einbau des KTW, noch vor dem Anscharnieren der Rumpfklappe.

Der Triebwerksarm fährt in der oberen Endlage in eine Führung aus Holz mit halbrunder Aussparung...

Die untere Endlage ist hier noch nicht abgestützt und wird später durch einen entsprechend ausgesparten Depron/GFK-Spanten dargestellt.

Der Rumpf ist um die KTW-Öffnung herum mit CFK-Rovings verstärkt, längs verlaufende Depronspanten sind geplant, hier aber noch nicht eingebaut.
Anlageneinbau Die KTW-Befestigung am Hauptspant mit 2 Schrauben, von vorne gesehen.

Das KTW wird durch ein umgebautes 9g-Servo über eine kurze Schubstange betätigt.


Statt Servohebel ist ein 10z-Ritzel angebaut, das auf ein 50z-Zahnrad an einer externen Poti-Achse wirkt.

Durch Vorwiderstände am Poti macht dieses Servo 180° Ausschlag und hat ein superhohes Moment.

Stellgeschwindigkeit ist beim KTW nicht gefragt...
KTW ausgefahren

Endlich flugfertig, die Rumpfklappe mit 2 Stahldrähten in einem Messingrohr gelagert.

Der rote Gummi in der Klappenmitte wird vom Triebwerksarm beim Einfahren nach unten gezogen und schließt die Klappe sicher.

Im Flug

Auch mit ausgefahrenem KTW ist der Segler eine elegante Erscheinung.

Beim Original mit "Turbo-KTW" ist der Rumpfausschnitt allerdings etwas kleiner und wird durch 2 Halbklappen verschlossen...

Videoclip 1
Clip 2
Clip 3

Hier ein Onboard-Video, in dem vom Handstart bis zur Landung auch Sequenzen mit Ein- und Ausfahren des KTW zu sehen sind.

Das Video ist mit einer PenCam eDVR 5in1 von der Tragfläche aus aufgenommen.


KTW-Controller Micro V8 Zu einem Micro-KTW gehört auch ein passender Micro-Controller... Hier der aktuelle Stand auf Basis eines ATMEL-uC.

In SMD aufgebaut wiegt das Ding inkl. Kabel nur 4,5g. Der Prozessor
AVRtiny25 wird mit 1,6MHz getaktet.

Die Schaltung wird wie ein Servo an den Empfänger gesteckt. An der Steckerleiste sind   Endschalter, Armservo und ESC angeschlossen.

Die Software ist noch "roh", kann aber schon folgende
Features:
  • Einschaltsperre bei eingefahrenem KTW (per Software, zusätzliche HW-Verriegelung per Impulsunterbrechung)
  • Slow-Funktion für Armservo
  • Endlagenabschaltung für Armservo zum Stromsparen
  • Plausibilitäts-Check des Servosignals
  • Speichern der Endlagen im EEPROM
  • Statusanzeige per Duo-LED
Programmiert wird der uC über einen ISP-Stecker (kompatibel zum Micro-SBL).

HomeZurück zur Homepage
Zurück Zurück zur letzten Seite
letzte Änderung am 2.3.2008