![]() |
![]() 210cm ![]() 3-Achs ![]() 1530 g |
Der klassische
Kunstflugsegler als Modell in Standardbauweise,
GFK-Rumpf mit abachibeplankten Styroflächen. Hersteller des
Modells unbekannt. Erworben Ende 2006 bei Ebay, ohne R/C und mit stark renovierungsbedürftigem Rumpf. |
|
![]() |
Mitte Februar 2007, vor
dem ersten Flug am Scheibenfelsen in Bernau. |
![]() |
Kurz darauf, beim
Anstechen zum schnellen Vorbeiflug. Mit 2,10m Spannweite ist die Pilatus noch sehr gut zu transportieren, läuft aber auch bei stärkerem Wind noch sauber die Hangkante entlang. |
![]() |
Vorbeiflug mit
angeklapptem Propeller. Durch die schwarze Rumpfspitze fallen die beiden Propellerblätter nicht so stark auf wie bei vielen anderen elektrifizierten Modellen. |
![]() |
Die eingebaute
"Rückholhilfe" ist ganz praktisch, gerade wenn man sich den Hang
bei Flaute mit anderen "Flugobjekten" teilen muss... |
![]() |
Nach der Renovierung
im Frontbereich mit über 50g GFK und CFK ist der Rumpf jetzt
auch für den LRK
Poly-Tec C30-48
robust genug. An einer Aeronaut 13x8 mit 4s Kokam 2000 hat dieser Aussenläufer ausreichend Reserven... |
![]() |
Der Steller ist ein
Poly-Tec Control 45 mit 3A-BEC. Weil der Akku fast im Schwerpunkt sitzt, lässt sich einfach auch ein anderer LiPo montieren, hier ein sehr leichter 3s 1600HD. Er wird mit 2 Nylonschrauben in einer Aluschiene am Rumpfboden fixiert, die Schwerpunktlage ist dadurch einstellbar. |
![]() |
Das HLW ist ein ebenes
Balsabrett. Zur spielfreien Anlenkung habe ich das Servo in die
Seitenflosse verlegt. Zur Reduzierung der Spalte ist das SLW in einer Hohlkehle gelagert und gegenüber dem Original auch gleich etwas vergrößert. Die Schweizer Flagge ist aus rotem Oracover ausgeschnitten. |
![]() |
Für
den Einsatz als Kameraträger wird eine einfache Digicam
überkopf in
einer offenen Kabinenhaube befestigt. Ein Servo betätigt den
Auslöser
direkt von unten. Die kleine HP mit 4MPix ist spritzwasserdicht und hat eine Festbrennweite, ist daher auch recht robust. Die Kamera fotografiert entlang der rechten Flächenvorderkante. |
![]() |
Eine Luftaufnahme des "Grünen Heiners" bei Korntal, aus ca. 100m Höhe aufgenommen. |
![]() |
Wenige Sekunden später im selben Flug, die Rückseite des Geländes. |
![]() |
Mai
2007, der Hang "Köpfle" in Bernau, aus der Pilatus heraus
fotografiert. Derselbe Hang, vom Tal aus gesehen, hier per Webcam. Gut zu erkennen die beiden Skilifte. Links oberhalb der Baumgruppe in Bildmitte ist ein kleines Plateau mit Feuerstelle zum "Scheibenschlagen", das wir als Startplatz nutzen. Der kleine weisse Fleck dort ist übrigens die 3m- ASW24 nach ihrem Erstflug. |