![]() |
|
Hier eine Auswahl aus dem Lipoly-Akku-Sortiment
der Fa.KOKAM. Diese Akkutechnologie
gibt seit Anfang 2003 dem Elektroflug ganz neue Möglichkeiten...
Neben dem geringen Gewicht und der hohen Spannungslage (3xLiPoly entsprechen 9xNimH-Zellen) ist auch die geringe Selbstentladung der Zellen sehr angenehmen. Man kann die Akkus problemlos am Vorabend des Flugtages aufladen, ohne dass sich der Innenwiderstand merklich erhöht. Ein entsprechendes Ladegerät ist natürlich Voraussetzung... |
|
![]() |
Ein winziger 2-Zeller mit 145mAh,
speziell für kleine, leichte Indoor- Modelle wie die Depron-Pitts.
Belastbar bis kurzzeitig 1.3A, mit einem Gewicht von 9g. Nur mit solchen Akkus erreicht die Pitts ihr Abfluggewicht von 102g. |
![]() |
Dieser Akkupack ist aus 3s x 2p
Kokam 340mAh-Zellen gelötet, er hat ein Gewicht von ca. 65g bei einer
Kapazität von 680mAh. Da die Einzelzelle kurzzeitig 6-7A abgeben kann,
ist der Pack über 12A belastbar!
Für diese Gewichts- und Kapazitätsklasse ist das ein echter Quantensprung. Das Flugverhalten der meisten Modelle ist hiermit nicht wiederzuerkennen... |
![]() |
Dieser 3-Zeller Kokam 1500mAh hat
ein Gewicht von ca. 100g und entspricht damit recht genau einem 8-er Powerex-NimH.
Die Strombelastbarkeit ist mit max. 8-10A recht moderat, reicht aber für Slowflyer und Std-Piccolo gut aus. Interessante Hochlastmessungen gibts bei www.flyheli.de. Fokker und Std-Piccolo fliegen damit locker eine halbe Stunde ohne merklichen Dynamikverlust. |
![]() |
Bei allen Akkus habe ich die Hochstromstecker
"akkufest" befestigt. Das eliminiert das Risiko von Drahtbrüchen und
erleichtert An- und Abstecken der Akkus ganz enorm.
Mit diesem zusätzlichen 4-poligen Diagnosestecker ist ein direkter Zugriff auf die Einzelzellen möglich. Damit lässt sich die lebenswichtige Symmetrie zwischen den Zellen einfach prüfen bzw. wiederherstellen, ohne den Akku aufzutrennen. |
Zurück zur Homepage
Zurück zur letzten Seite
letzte Änderung am 16.02.2004