![]() |
Ein Bild aus der Vorerprobung des Motors: Klapptriebwerk mit einem 20g-CDR. Hier noch provisorisch angebaut an die 1,2m-ASW von FVK für die Antriebsauslegung. Es bestätigt sich, dass die ASW mit diesem Motor und einem kleinen GWS-Prop an 3s LiPo mehr als ausreichend motorisiert ist. |
![]() |
Selbst mit zerlegbarem
Motorträger ist das Zielgewicht von 20g zu halten... Die Statormaße sind D.18 x 5mm, der Motor hat 14 Windungen und stammt ursprünglich aus einem CD-Laufwerk. Der Propeller wird auf die Rotornabe aufgesteckt, die 3mm-Achse mit 2 Sicherungsringen fixiert (nur lose eingesteckt). |
![]() |
Das Lagerkonzept ist
direkt von der größeren Variante (siehe KTW LS-8) übernommen. Die Befestigung
erfolgt ebenfalls durch 2 Schrauben am Hauptspant. Verbessert gegenüber der LS-8: Die Motorkabel verlaufen im Inneren des Motorträgers. |
![]() |
KTW komplett mit
Endschalter und Anlenkung, vor dem Einbau in den Rumpf. Der Arm ist soweit gekürzt, dass er exakt in den Rumpf passt und ein GFK- Rudelhebel daran Platz findet. In gekürzter Version hat der GWS-Prop nun 4x4" und bringt auch für einen Bodenstart ausreichend Standschub. Als 4-Zoll-Baugröße das kleinste mir bekannte (voll versenkbare) KTW ;-) |
![]() |
Der Endschalter
unterbricht die Impulsleitung zum Controller. Die Betätigung erfolgt mit einer Schaltnocke aus Alu. Wichtig: Der Schaltpunkt muss so liegen, dass der Motor erst bei ausgefahrenem Arm anläuft, jedoch (aufgrund der Hysterese) noch mit gebremstem Prop an die Klappe anlaufen kann. |
![]() |
Passend zum Micro-KTW habe ich einen kleinen Controller entwickelt... Einzelheiten siehe KTW-Controller |
Zurück zur Homepage
Zurück
zur letzten Seite
letzte Änderung am 22.9.2013