![]() |
![]() 140cm
|
Ein feiner HLG aus dem
Baukasten,
jedoch auf Zerlegbarkeit optimiert (abnehmbares V-Leitwerk, angesteckte
Flügel-Ohren). Ein schlanker GFK-Rumpf und leichte
Rippenflächen,
gerade so, daß die Anlage hineinpaßt.
Wenn dieses Modell dabei ist, ist eigentlich kein Aufwind zu klein... Alternativ können Flächen und Leitwerk per Zweitrumpf als Motorsegler geflogen werden (ähnlich dem Vöster-Modell PowerHit). |
![]() |
![]() |
![]() 140 cm
|
Hier der Supra-Hit als motorisierte Variante mit Klappschraube (dieselben Flächen und Leitwerk, anderer Rumpf). In dieser Ausführung ist der HLG ca. 90g schwerer und wiegt dann flugfertig 450g. Das Modell ist sehr ähnlich dem von Vöster angebotenen "Power-Hit", basiert jedoch auf dem Rumpf des Supra-Hit. | |
![]() |
Dadurch kann eine 8 x 4.5" große Klappluftschraube eingesetzt werden, die ursprünglich aus einem Direktdrive- Antriebsset mit Speed 600 stammt. Die Akkus entsprechen denen der Taube (alles möglich von 7 x Sanyo 270mAh bzw. 8 x Twicell 700mAh). Wie in der Taube ist auch hier ein Motorsteller Schulze slim18be eingebaut. |
![]() |
Der Motor stammt ursprünglich aus einem LiteOn 40-fach CD-Laufwerk (Stator 24 x 4mm). In der Glocke sind 12 Magnete 5x5x1,2 eingeklebt, die Wicklung ist eine Sternschaltung aus 30 Windungen 0,4mm-Draht. Mit 3 LiPoly-Zellen Kokam-1500 hat das Modell an 8x4,5" eine Standstromaufnahme von ca. 2.5A, die Motorlaufzeit im Flug liegt bei fast 60 Minuten. Der Antrieb ist dabei fast unhörbar. |
![]() |
Ein idealer "Urlaubsflieger": Beide Rümpfe, die Flächen und das Leitwerk passen in eine geigenkastengroße stabile Holzkiste. Dadurch haben beide Modelle immer im Urlaubsgepäck Platz... |
![]() |
2 Bilder vom August 1999 beim Start in Bernau (Hochschwarzwald) am Skilift "Köpfle". |